Die Bağlama ist meine Weggefährtin…

Elif Abla* lernte ich 2011 in einem Kunst- und Kulturzentrum namens Kreativa kennen. Sie selbst gehört zu den herzlichsten, tief denkenden und bescheidenen Menschen, die ich kenne. Ihre Worte und ihre Ausstrahlung geben mir seit dem Tag unseres Kennenlernens eine einzigartige Kraft. Sie lernte die Laute Bağlama** und später Gitarre spielen – mit einer selten erlebten Liebe und Leidenschaft. Ich fragte mich schon seit langem, wie sie eigentlich dazu kam zu musizieren; Wie war ihr Zugang zu Musik?
Wie frei konnte sie sich dabei entfalten? Hatte sie Vorbilder?
Folgend ein Ausschnitt aus dem Interview mit der aus Kırşehir/Dalakçı stammenden Elif Abla:

 

Elif Abla, was bedeutet Musik für dich?

Musik bedeutet in meinem Leben Licht. Für mich ist sie ein Weg, ein Licht. Sie ist also etwas, was in mir ist. Als ich in meiner Kindheit hier und dort die Klänge der Bağlama hörte, wollte ich unbedingt zum Spielort, um zu sehen wie sie gespielt wird. Auf Hochzeiten machten die Abdal*** Fasıl und ich hatte eine eigenartige Neigung dazu, die zugleich auch einzigartig im Vergleich zu den Leuten aus meiner Umgebung war.
Natürlich ziehst du dich zurück, weil du dich, gerade als Frau, nicht so offen zeigen darfst. Stattdessen habe ich spät erfahren, dass meine Neigung zu Musik und speziell zur Bağlama eine Leidenschaft war. Ich hatte keine Möglichkeit mir eine Bağlama in irgendeiner Weise zu erwerben. Daher habe ich mir eine selbst gemacht, aus Holz und Stahlseiten, die an unserem Fenster gebunden waren. Doch ich hatte stets diesen Zweifel in mir, der mich ständig beschäftigte; Warum besitze ich eine so große Leidenschaft gegenüber diesem Instrument und andere nicht?
Darin bestand der große Zwiespalt in mir. Im Laufe der Zeit habe ich diesen Zwiespalt als eine Eigenschaft betrachtet, die ich jetzt mag. Aber damals; niemand gönnt dir das, niemand erwartet eine derartige Leidenschaft von dir. “Mache bloß deine Arbeit!” Das, was man von dir erwartet. Für mich ist aber die Leidenschaft zur Bağlama ein Licht, ohne sie ich nicht leben kann. Meine Beziehung zur Bağlama kann ich schwer beschreiben. Sie ist meine Weggefährtin. Manchmal hast du Tage, an denen du dich nicht gut fühlst. Du hast Probleme, die du mit niemandem teilen willst, weil du weißt, dass die Person dich eh nicht versteht. Die Bağlama versteht mich immer, sie hört mir zu, versenkt mich in eine Ruhe und treibt mich in einen befriedigenden Zustand. Und das Schönste daran ist, dass sie von mir gar nichts will (lacht). Sie gibt mir immer etwas, und das seit Jahren. Sie sagt nicht, „ich habe dir das gegeben und jetzt musst du mir das geben“.

Du hattest vorhin von den Abdal erzählt. Wie wichtig waren sie für deine Begegnung mit der Bağlama?

In einem Dorffest hörte ich das erste Mal die Bağlama. Die Radiosender konnten unsere Geschmäcker nicht immer treffen. Ein Thema, worüber diskutiert werden muss, weil gewisse Absichten seitens des Staates vorhanden waren. Die Sender spielten zumeist nur das ab, was sie für hörbar hielten. Da war beispielsweise dieser „polis radyosu“ (Polizei-Radio-Sender) – wobei wir auch ziemlich später ein Radio besaßen. Dort spielten sie Arabesk ab und das, was sie für abspielbar hielten. Livemusik hatte ich immer von den Abdal erlebt. Die Abdal kommen immer zu Hochzeiten, die über den ganzen Sommer in Dörfern stattfinden. Dort habe ich Musik erlebt. Das vielleicht Komischste an der ganzen Sache ist, vielleicht nicht komisch, weil die Zeit eben so war, ich hätte nie gedacht, dass ich jemals eine Bağlama besitzen würde. Ich weiß nicht, „niemand würde mir eine kaufen“ dachte ich immer, weil eben unter den Dorfbewohnern niemand eine besaß. Bis heute eigentlich noch, was sehr traurig ist. Die Abdal kommen eh aus Kırşehir. Im Sommer musizieren sie dann auf Hochzeiten. Ich habe also das Glück gehabt, die Bağlama von ihnen live gehört und gesehen zu haben. Wie ein Kind sprechen lernt, so lernen die Abdal die Bağlama zu beherrschen. „Hier nimm die Bağlama und lerne!“, so etwas gibt es nicht. Immerhin hatten wir und das Umfeld unseres Dorfes das Glück gehabt, sie live gesehen und gehört haben zu können.
Daher kommt auch meine Leidenschaft. Mit meinem jetzigen Bewusstsein, wäre ich damals nie traurig gewesen, warum ich die Bağlama so liebe. Genau da gab es sehr viele Widersprüche in mir. Auf der anderen Seite war ich auch traurig, weil keiner so war wie ich. Ich konnte mich von der Bağlama nie trennen. Frauen konnten zu den Fasıl nicht hingehen. Was du von der Ferne zu hören bekommst, damit musstest du dich zufrieden geben, nur so wenig. Du hattest keine Chance als Frau an den Fasıl**** teilzunehmen, deswegen war ich auch sehr traurig. Andererseits wäre es nicht angemessen gewesen einfach hinzugehen und an den Fasıl teilzunehmen.

Also waren diese Art von Umfelder von Männern dominiert?

Ja, von Männern. Fasıl wurde nur von Männern veranstaltet und durchgeführt. Andererseits hatten wir aber die Möglichkeit auf Hochzeiten und auch bei ihnen zu Hause Fasıl-nahe Darbietungen zu erleben. Dort waren Frauen und Männer immer gemischt, wie im Alltag. Das ist auch das Schöne daran. Nur zu den Fasıl hatten wir einfach keinen Zugang. Ich wünschte, dass auch Frauen an den Fasıl hätten teilnehmen können. Alles in allem habe ich aber im Laufe meines Lebens bemerkt, dass ich etwas reines und natürliches erhalten habe. In dieser Zeit wusste ich nicht, dass die Klänge so wertvoll sein würden. Später habe ich auch über die Ozan erfahren.
Zur Schule konnte ich nur bis zur Grundschule gehen. Die Ozan haben mir stets Wege gezeigt und ich habe viel von ihnen gelernt. Ich pflege zu ihnen ein sehr großes Vertrauen. Wenn ein Ozan etwas singt, dann ist es die Wahrheit der Gesellschaft. Die Worte von den Ozan schützen mein Vertrauen zu ihnen und die Werte, die nicht verloren gehen dürfen.
Sei es ihre Worte oder ihre Klänge. Besonders als ich hier nach Europa kam und ich zum verlieren meines Selbst verurteilt war, wie soll ich es erklären.. Für mich sind sie sehr wichtig. Ansonsten wäre ich hier bei den Türkü-Bars***** verloren gegangen. Auch hier waren die Ozan bei mir, weil ich keine Chance hatte die Abdal Live zu erleben. Seitdem sind die Ozan für mich ganz wichtig, ein essentieller Bestandteil meines Lebens. Sei es ihre Liedertexte, ihre Klänge.. Sie haben mir auch dabei geholfen gegen die Konsumgesellschaft bewusster und kontrollierter standzuhalten. Dank ihres Lichtes.
In Europa haben wir ihre Kasetten gekauft. Sie kamen uns zur Hilfe, wie beispielsweise Aşık Mahsuni Şerif, Muharrem und sein Sohn Neşet Ertaş sowie weitere Namen, die mir gerade nicht einfallen. Auch die Aşık und Ozan, die vor ihnen gelebt haben. Wenn diese Leute Worte von sich geben, dann ist etwas dahinter. Sie wissen, wovon sie sprechen. Sie sind das Licht der Gesellschaft. Sicherlich machen sie auch Fehler, wie jeder Mensch, aber innerhalb unserer Gesellschaft sind sie meiner Meinung nach diejenigen, die die Wahrheit unserer Gesellschaft zum Ausdruck bringen.
Manchmal befinden sich Menschen in einer Phase, die sie in einen Kreislauf drängt und du empfindest großen Selbstzweifel. Das System will von dir etwas anderes und dein Inneres will etwas von dir anderes. Du befindest dich ständig in diesem Kampf. Deshalb brauchst du ein Licht, zu dem du dich wenden kannst. Andererseits wird dich der Kreislauf vernichten. Ab und zu befinde ich mich in solch einem Zustand, dann greife ich auf die Worte der Ozan zurück. Sie helfen mir dabei aufrecht zu bleiben. Daher werde ich nicht mehr so leicht fallen können, da ich mich an sie geklammert habe. An ihre Worte voller Licht. Leider sind aber zu viele in diesem Kreislauf und können es nicht kontrollieren. Das ist genau der Punkt, wo du sie nicht verstehst und sie dich nicht verstehen. Auch diese Situation ruft Selbstzweifel hervor.

Kannst du etwas genauer erklären, wie du deine erste Bağlama gemacht hast?

Wie ich schon sagte, ich pflege eine sehr leidenschaftliche Beziehung zur Bağlama. Meine Eltern habe ich nicht fragen können, ob sie mir eine kaufen. Das käme auch gar nicht in Frage. Niemand hatte eine Bağlama, außer die Abdal. Hinzu kommt, dass man sich vor der Gesellschaft irgendwie rechtfertigen musste. Es gehörte sich einfach nicht vom Vater eine Bağlama zu wünschen, und dann noch als Mädchen. Es war also etwas unerreichbares für mich. Letztendlich habe ich mir aus einer Holzlatte und Fenster-Stahlseiten, es waren breite und verrostete Stahlseiten, sowie verrosteten Nägeln eine Bağlama gebaut. Für mich die Schönste, die ich jemals besaß. Mir war es damals nicht bewusst, welchen Wert diese eigentlich hatte. Aus heutiger Sicht ist sie definitiv sehr wertvoll für mich.
Danke!

 

* Abla und Abi sind nicht nur Bezeichnungen der Verwandschaftsbeziehungen. Diese beiden Begriffe verwendet man auch gegenüber Älteren oder Personen, die respektiert werden.
** Eine Laute aus der Türkei
*** Unter den Begriffen Abdal, Aşık und Ozan sind zumeist wandernde Dichtersänger zu verstehen. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Textinhalten. Während die Liedertexte der Abdal und Aşık von mystischen und religiösen Themen bestimmt wird, sind die Inhalte der Ozan heutzutage weltlich tendiert. Um die Aussprache nicht mit Pluralsuffixen zu „entharmonisieren“, benutze ich in Deutsch die Bezeichnungen sowohl im Singular als auch im Plural.
**** Eine Zusammenkunft, in der gemeinsam gespeist, gesungen und musiziert wird.
***** Bars oder Cafés, in denen Musiker gegen Bezahlung „traditionelle“ Lieder spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert